Ökologie, Ökonomie und soziale Teilhabe für unsere Region
Der Verein Zukunftsland Dithmarschen e.V. will das Prinzip der Nachhaltigkeit in möglichst vielen Bereichen von Ökologie, Ökonomie und auch im sozialen Bereich der Region fördern und aktiv unterstützen. Er will eine Plattform bilden für alle Bemühungen und Initiativen im Bereich des Kreises Dithmarschen, die sich dieser Zielsetzung verpflichtet fühlen und die natürlichen Ressourcen nutzen für die Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft. Angestrebt wird auch eine hohe Partizipation der lokalen und regionalen Bevölkerung. Besondere Zweck und Ziele des Vereins werden sein
- Die Unterstützung von Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung
- Die Förderung aller kommunalen Klima- und Naturschutzmaßnahmen, insbesondere auch der umweltfreundlichen Mobilität
- Die Schaffung von Orten des Austausches und der Diskussion regionaler und zukunftsträchtiger Themen, insbesondere aber auch die Förderung moderner außerschulischer Lernorte.
- Unter dem Themenspektrum „Ernährung“ soll die für die Landschaft historisch und aktuell wichtige Landwirtschaft eine Brücke schlagen zu den prägenden Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, gesundes Essen und Energiewende. Insbesondere auch die Kombination mit der Förderung und Vermittlung von auf inklusive Beschäftigung von Menschen mit Teilhabeeinschränkungen ausgerichteten Arbeitsplätzen gehört zu den Zielsetzungen des Vereins.
- Aufgabe soll auch eine Ansprache neuer, aber vor allem auch bestehender Zielgruppen hinsichtlich eines naturverträglichen Tourismus sein, was wiederum zu einer Neustrukturierung der Angebote und einer deutlichen Aufwertung der gesamten Region führen könnte.
- Die Möglichkeiten der Vernetzung bestehender Angebote in der Region sollen wesentliche Markttrends (Destinationsbildung, Authentizität, naturnaher Tourismus, Erhöhung Aufenthaltsdauer und -qualität) aufgreifen und öffentliche und private regionale Partner einbinden.
- Insbesondere die thematische Klammer von Landwirtschaft/Ernährung bis Nachhaltigkeit/Ressourcenschutz schafft einen besonderen Spannungsbogen, der sich insbesondere für die Region mit ihren zahlreichen Naturschönheiten wie dem Nationalpark Wattenmeer, dem Fieler Moor, dem Riesewohld und vielen anderen Bereichen mehr überaus positiv auswirken kann.
- Die Bedeutung der modernen Landwirtschaft als besonderer Teil einer alternativen Energiewirtschaft (Windkraft, Fotovoltaik, Biogas usw.) komplettiert die oben dargestellten Inhalte und kann dazu beitragen, dass ressourcenschonende Wirtschaftsformen gestaltet und demonstriert werden können.